An der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Köln, Campus Leverkusen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (19,915 Stunden/Woche) befristet für 3 Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich lentivirale Vektoren und Antikörperentwicklung Kennziffer 1107W/18 Die Promotion mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen. Wir bieten 1.700 Beschäftigten und 26.000 Studierenden ein inspirierendes Wirkungsumfeld. Mit Technology, Arts and Sciences bringen wir unsere akademische Vielfalt, unsere Interdisziplinarität und unsere Internationalität zum Ausdruck. Mit diesem Anspruch verstehen wir uns in Lehre und Forschung als Modell für die Zukunft. Wir pflegen eine Kultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches Miteinander. Internationale Wissenschaftsstandards, Gendergerechtigkeit und Inklusion sind die Leitlinien unserer Personalentwicklung. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ihre Aufgaben Sie wirken schwerpunktmäßig an der Optimierung und Produktion lentiviraler Vektoren und VLPs (Virus-Like Particles) sowie der Entwicklung monoklonaler Antikörper mit und erstellen in der Forschungsgruppe Pharmazeutische Biotechnologie sowie in Laboren eines Industriepartners Ihre Dissertation. Die Ergebnisse der von Ihnen erstellten wissenschaftlichen Publikationen präsentieren Sie vor Fachpublikum. Neben der Dokumentation der Laborarbeiten sind Sie auch für die Literatur- und Patentrecherche zuständig. Sie kümmern sich um die Betreuung, Wartung und Bedienung von Laborgeräten im Rahmen des Forschungsbetriebs sowie die Bestellung von Arbeitsmaterialien oder das administrative Labor- und Datenmanagement. Die Betreuung und Supervision Studierender sowie studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte bei Laborarbeiten runden Ihren Aufgabenbereich ab. Ihr Profil • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau im Bereich Biotechnologie, Biochemie oder vergleichbar und haben die Absicht zu promovieren. • Sie haben praktische Erfahrung mit Säugetierzellkultur, Protein-biochemischen Methoden und molekularer Klonierung. Kenntnisse in viraler Vektortechnologie und Antikörperentwicklungsmethoden sind von Vorteil. • Sie wenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sicher an und erstellen wissenschaftlich fundierte Texte und Dokumentationen. • Sie kennen sich mit der Betreuung, Wartung und Bedienung von Laborgeräten sowie der fachlichen Betreuung von studentischen Personengruppen aus. • Sie gehen im Arbeitsalltag routiniert mit den gängigen MS-Office-Programmen um. • Sie beherrschen Deutsch und Englisch mündlich sowie schriftlich auf sehr gutem Niveau. • Sie handeln mit hohem organisatorischen Geschick und ausgeprägtem analytischen Denkvermögen. • Sie überzeugen durch Ihre adressatengerechte Kommunikation und Ihre kooperative Arbeitsweise. Unsere Rahmenbedingungen • Sie profitieren von unseren regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsangeboten. • Sie haben die Möglichkeit zur Abnahme eines VRS-Großkundentickets. • Sie nehmen an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) teil. • Sie werden vergütet nach der Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag der Länder (TV-L).