Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) wurde 1930 als unabhängiges Forschungsinstitut gegründet und hat sich in den Jahren seines Bestehens als Ingenieurdienstleister und Partner der internationalen Automobil- und Zuliefererindustrie etabliert. Hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter führen in den Bereichen Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugmechatronik und Fahrzeugantriebe Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Hoch spezialisierte Prüfstände, sowie eigene, am FKFS entwickelte Mess-, Prüf- und Simulationsverfahren ermöglichen die Lösung komplexer und anspruchsvoller Problemstellungen der Automobilentwicklung. Öffentlich und selbst finanzierte Forschungsaktivitäten ergänzen die Aufgaben des Instituts. Zur Verstärkung unsers Teams im Bereich „Kraftfahrzeugwesen´´ suchen wir ab sofort einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) mit abgeschlossenem Studium im Bereich Fahrzeug- und Motorentechnik, Fahrzeugtechnik, Fahrdynamik, Mechatronik, Regelungstechnik oder ein verwandtes Fachgebiet für Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Fahrdynamik. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab ab sofort ## Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) „Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Fahrdynamik“ (mit Promotionsmöglichkeit) ## im Bereich Kraftfahrzeugwesen | Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik Im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeiten Sie in einem Team die fahrphysikalischen Wirkketten zur Objektivierung von Gesamtfahrzeugeigenschaften mit Fokus auf aktiven Fahrerassistenzsystemen und automatisiertem Fahren. Die Aufgaben umfassen sowohl simulationstechnische Aspekte als auch versuchstechnische Aspekte auf innovativen Prüfständen und im realen Fahrzeug. Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit einer Promotion. ## Sie bringen mit – Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der Fachrichtungen Fahrzeug- und Motorentechnik, Fahrzeugtechnik, Fahrdynamik, Mechatronik, Regelungstechnik oder ein verwandtes Fachgebiet mit überdurchschnittlichen Studienleistungen – Fundierte Kenntnisse in Fahrdynamik und Regelungstechnik – Spezialwissen in technischer Mechanik und Messtechnik sind von Vorteil – Ein sicheres Auftreten, sowie selbstständiges zielorientiertes Arbeiten mit exzellenter Ergebnisaufbereitung und -Präsentation – Team- und Kommunikationsfähigkeit – Sicheren Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift – Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation mit internen und externen Partnern – Führerschein Klasse B ## Wir bieten Ihnen – Innovative Aufgabenstellungen und Herausforderungen – Flexible Arbeitszeiten – interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfeld in einem jungen und engagierten Team – Anstellung in Vollzeit (39,5 Stunden/Woche) – Bearbeitung eines spannenden und zukunftsfähigen Forschungsprojekts – Einblicke in die vielfältigen weiteren Forschungs- und Entwicklungsaufgaben des Instituts – Tiefe und interdisziplinäre Einblicke in das Themenfeld „Mobilität der Zukunft´´ – Gute Entwicklungschancen – Gute Anbindung an den ÖPNV – Die Möglichkeit zur Promotion an der Universität Stuttgart